Die Freilernerzeitschrift gibt es schon seit über 20 Jahren. Sie ist als Plattform für Familien, Initiativen und Vereine, die sich mit selbstbestimmten und selbstorganisierten Bildungsformen beschäftigen, entstanden. Es sind viele Familien dabei, die die Schulpflicht verweigern oder im Ausland schulfrei leben, sowie auch freie aktive und demokratische Schulen und junge Erwachsene, die sich alternative Bildungsprojekte organisieren. Wir bieten Raum für eine breite Vielfalt und stehen für Pluralität, Offenheit und Toleranz, doch wir stellen uns deutlich gegen jegliche diskriminierende, gewaltverherrlichende und nationalistische Ansätze und Ideologien.
Die Zeitschrift erscheint vier Mal im Jahr als gedruckte Ausgabe und ist auch digital als PDF erhältlich. Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, kann dies mit einem Förderabonnement tun. Auch gibt es die Möglichkeit, in der Zeitschrift Kleinanzeigen und Werbeanzeigen zu schalten.
Und wer regelmäßig zu unseren Themen informiert werden möchte, kann unserer Facebookseite folgen und sich in unseren Freilerner-Newsletter eintragen.
Es gibt so viele Möglichkeiten sich mit dem Thema Wasser und
Land auseinander zu setzen, denn es berührt unzählige Aspekte: ökologische, soziale, geologische, biologische u.v.m. Die Vielfalt von Leben im Wasser und an Land entdecken – sehen, erfahren, forschen, sich Wissen aneignen oder kreativ ausdrücken mit Sprache, Musik, künstlerischem Gestalten. Die Bedeutung von Wasser und Land für unser Leben erkennen – sich mit Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit beschäftigen. Es geht um das Lernen in Zusammenhängen, fächerübergreifend, ganzheitlich
und mit allen Sinnen. Texte, Bilder, Fotos, Spielideen, Buchempfehlungen u.a. zum Thema.
Wie können Strukturen und Entscheidungsprozesse gestaltet sein, damit sowohl gemeinschaftliches Zusammenleben und Partizipation als auch ein möglichst selbstbestimmtes Leben möglich sind? Welchen Rahmen braucht die freie Entfaltung von Menschen in Familien, in Gruppen, in Schulen, in der Gesellschaft? Was ist nötig für ein gutes Leben für alle? Wo gibt es
Widersprüche, durch was wird es möglicherweise gefährdet und wie kann es geschützt werden? Was schafft Freiräume und Möglichkeiten für alle? Welche positiven Beispiele gibt es?
Was verstehst du unter Kreativität? Was ist Kunst? Wo fängt Kunst an und wie wird Kreativität hier eingeflochten? Ist Kunst immer kreativ und ist Kreativität immer Kunst? Wo findet Kreativität statt? Und wann? Woraus, also aus welcher Quelle, schöpfe ich? Und wie? Passiert dies zu bestimmten Zeiten? An bestimmten Orten? Mit bestimmten Menschen? Unter bestimmten Einflüssen? Helfen Rituale, Zeremonien oder Elemente mir dort hin, wo für mich der kreative Fluss beginnt aus mir heraus zu strömen? Welche Freiheiten brauche ich für die Kreativität? Welche Freiheiten erhalte ich durch das kreativsein? Wofür ist Kreativität gut? Wo ist Kreativität nützlich und sinnvoll – auch gerade für junge Menschen, deren Entwicklung und Zukunft? Ist nicht jeder Mensch, jedes Menschenkind, ein*e Schöpfer*in, ein*e Kreator*in?
Wie geht es weiter, wenn junge Menschen älter werden und auch beruflich selbständig sein wollen? Welche Möglichkeiten gibt es, Schulabschlüsse zu machen, und was ist auch ohne einen
Abschluss möglich? Welche Wege gehen Menschen, die ohne Schule aufgewachsen sind? Wie entwickeln sich Berufswege im Allgemeinen? Auch immer mehr Menschen mit Schulabschlüssen
gehen eigene Wege, bei denen ihre Abschlüsse kaum mehr eine Rolle spielen. Wie wird die Zukunft der Berufswahl und -gestaltung aussehen? Wo finden wir Inspiration, Ermutigung oder auch Beratung, um den eigenen Weg zu finden?
Freiheit ist ein hohes Gut und wir wollen frei sein und selbstbestimmt und wünschen das auch für unsere Kinder. Doch was heißt eigentlich frei sein? Was damit verbunden wird, ist sehr unterschiedlich und des einen Freiheit ist möglicherweise der anderen Unfreiheit. Wo endet Freiheit, wo sind ihre Grenzen – persönliche oder auch gesellschaftliche? Grenzen können auch Erleichterung bedeuten und Schutz und Orientierung bieten. Dementsprechend müssen Freiheit und Grenzen ausgehandelt werden, verschieben sich auch mit der Zeit oder in unterschiedlichen Situationen. Und es gibt auch bewusste Grenzüberschreitungen, wenn wir zivilen Ungehorsam leisten, indem wir z.B. unsere Kinder nicht zur Schule zwingen.
Wie könnte eine Bildungslandschaft aussehen, die den individuellen Bedürfnissen junger Menschen gerecht wird? Welche Vielfalt und Wahlmöglichkeiten wären wünschenswert? Was sind die verschiedenen Beweggründe fürs Freilernen? Was braucht es für die Familien und gesellschaftlich, um freilernende Menschen bestmöglich zu unterstützen? Inwieweit ist Bildung zuhause ein Privileg? Wie ist es, wenn man dazu gezwungen wird, weil die Schulen zu sind oder es keine passende vor Ort gibt? Was für Angebote könnte es für Kinder geben, die sich ohne Schule bilden wollen, aber deren Eltern das nicht begleiten können/wollen? Welche unterschiedlichen Formen von Bildung zuhause kennt ihr? Wie lässt sich die Umsetzung von häuslichem Unterricht individuell gestalten? Welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Freilernen und Homeschooling? Welche Rolle spielen digitale Bildungsangebote? Was wünscht ihr euch für eine Zukunft der Bildungsvielfalt?
Was macht es aus, dass wir uns in der Welt daheim und geborgen fühlen? Was brauchen unsere Kinder, damit sie sich sicher und handlungsfähig fühlen, damit sie in der Welt zurechtkommen? Was brauchen wir als Eltern, für uns und um unseren Kindern dieses Gefühl vermitteln zu können? Welche Bedürfnisse haben unsere Kinder, welche haben wir selber? Bringen spezielle Lebensumstände wie z.B. ADHS, Legasthenie, Autismus, Trisomie 21, Gehörlosigkeit, Sehbeeinträchtigungen etc. besondere Bedürfnisse und Erfordernisse mit sich? Wie kann gewährleistet werden, dass diese erfüllt sind? Wie können wir unsere Kinder unterstützen, damit sie im Leben klarkommen? Oder was können wir in der Welt verändern, damit sich möglichst alle daheim, geborgen und sicher fühlen können?
2001 erschien die Ausgabe 0 des Rundbriefs der Initiative für selbstbestimmtes Lernen. Dies war der Vorläufer der heutigen Freilernerzeitschrift und wurde damals noch kopiert herausgegeben, teils von mit der Schreibmaschine getippten und teils von handschriftlichen Vorlagen. Seit 20 Jahren gibt es also inzwischen die Freilernerzeitschrift mit all ihren Wandlungen. Neben alten Texten aus den ersten Ausgaben berichten in der »Jubiläumsausgabe« Menschen von damals, wie alles anfing mit der Freilerner-Bewegung, aber auch wie es dann weiter ging und was sie heute machen. Manche der Eltern von damals sind heute Großeltern und die Kinder und Jugendlichen von damals sind natürlich alle inzwischen erwachsen. Ein spannender Rückblick und vielleicht auch Anregung und Ermutigung für heute.
Insekten und Spinnen sind so vielfältig wie erstaunlich. Es gibt so viel über sie zu erfahren und erst recht sehr viel, was wir noch nicht wissen und erforscht haben. Sie sind fast überall und können deshalb auch leicht beobachtet werden. Trotzdem sind sie bedroht und viele von ihnen sind sogar schon ausgestorben. Sie nehmen eine wichtige Stellung in Ökosystemen ein und ohne sie können wir nicht überleben. Es gibt also viele Gründe, warum es sich lohnt, sich mit ihnen zu befassen. Es ist spannend und faszinierend, was sie alles können, wie sie leben, wie sie aussehen. Sie kommen in uralten Geschichten vor, retten oder bedrohen unsere Lebensmittel, sind unabdingbar für fruchtbare Böden und wenn wir uns mit ihnen beschäftigen, kommen wir von einem zum nächsten Thema. So wird durch dieses Schwerpunktthema Insekten und Spinnen auch anschaulich, wie Freilernen funktionieren kann, wie über die Beschäftigung mit einem konkreten Thema vielfältiges Wissen und auch Fertigkeiten angeeignet werden können, weiter zu anderen Themen führen und es ermöglicht wird, komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Biologie, Ökologie, Chemie und Mathematik spielen eine Rolle und wer sich mit Lichtverschmutzung beschäftigt, kommt vielleicht weiter zur Astronomie. Das Heft regt dazu an, zu beobachten, zu forschen und neue Fragen zu stellen.
Die Balance zwischen Individualität und Gemeinschaftlichkeit ist wohl eine der größten Herausforderungen im Leben. Wie kann es gelingen, sein eigenes Ding zu machen und trotzdem
ein Teil des großen Ganzen zu sein? Wie kann das Leben auf gesellschaftlicher Ebene geregelt und gestaltet werden, ohne die Freiheit der Einzelnen zu sehr einzuschränken? Was ist wichtig,
bei der Gründung von Gemeinschaften und um diese langfristig aufrecht zu erhalten? Wie kann die Gemeinschaft dafür sorgen, dass jede*r einzelne sein volles Potenzial entfalten kann? Und
wie kann jede*r einzelne dafür sorgen, dass das Gemeinwohl nicht zu kurz kommt?
Wie sieht die Freilerner-Bewegung im deutschsprachigen Raum momentan aus? Welche Gruppen gibt es und wo finden Treffen statt? Welche Bücher, Internetseiten und andere Informationsquellen über das Freilernen stehen Interessierten zur Verfügung? Wo findet man Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen, beim alltäglichen Lernen und für Schulabschlüsse? Wie ist die Freilerner-Szene in den letzten Jahrzehnten entstanden und wohin bewegt sie sich aktuell? Welche Entwicklungen gibt es politisch? Welche verschiedenen Initiativen sind momentan aktiv, was sind ihre Ziele und was wird konkret unternommen, um das Thema politisch und gesellschaftlich voran zu bringen?
Immer wieder gibt es Bestrebungen, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Fast alle Bundesländer haben die Kinderrechte bereits in die Landesverfassung aufgenommen. Auch innerhalb der Freilernerszene wird darüber immer wieder sehr kontrovers diskutiert. Werden die jungen Menschen mit diesen Regelungen als eigenständige Subjekte gestärkt oder wird damit die Unterscheidung zwischen “Kindern” und anderen Menschen weiter zementiert? Wie sieht es bei den verschiedenen Vorschlägen mit dem Verhältnis von Kindeswohl und Kindeswillen aus? Und was bedeutet das für unsere Argumentationen für die Selbstbestimmungsrechte junger Menschen?
Wie können wir wirklich wir selber sein und unsere Kinder darin begleiten, sie selber zu sein? Was braucht es, um sich selbst zu finden, als Mann, als Frau, als Mensch, auch jenseits von festgelegten Rollenbildern? Ist es ein Unterschied Vater oder Mutter eines Sohnes oder einer Tochter zu sein? Was sind unsere Werte und wie leben wir sie? Wo gibt es Platz für Kampf und Wildheit ohne zerstörerisch zu werden? Wie finden auch Jungs und Männer Zugang zu ihren Gefühlen, trauen sich darüber zu reden, trauen sich zu weinen? Was bedeutet es Mann zu sein in einer Welt die mit männlichen Prinzipien sich selbst zerstört und in der behütende und fürsorgliche Arbeiten als unmännlich zählen? Welche Rolle nehme ich ein, wenn ich mich weder dem Weiblichen noch dem Männlichen zugehörig fühle? Braucht es überhaupt Kategorien? Was bedeutet es, erwachsen zu werden in einer Welt, die in Jugendlichen zum größten Teil unreife Menschen sieht, denen kaum etwas zugetraut wird, und denen der Rückhalt durch Riten und Mentoren fehlt? Welchen Einfluss haben die in den Medien vermittelten Rollenbilder auf die Selbstwahrnehmung unserer Kinder und wie können wir damit umgehen?
Zu spielen liegt in der Natur des Menschen und Kinder sind darin die großen Meister. Egal ob Phantasiespiele, Ballspiele, Rollenspiele, Brettspiele, Bewegungsspiele oder auch Computerspiele, jungen Menschen fällt immer etwas ein, was man spielen könnte, und sie fühlen sich von Spielangeboten meist magisch angezogen. Selbstbestimmtes Lernen steht dafür, auf eigene Initiative durch Spiel und Spaß die Welt zu entdecken und sich nebenbei viele Fähigkeiten und Wissen anzueignen. Gleichzeitig wird gesamtgesellschaftlich gesehen freies Spielen unter Kindern immer seltener, fast alle Freizeitangebote werden von Erwachsenen organisiert und Spiele werden auch zu kommerziellen und manipulativen Zwecken eingesetzt. Dabei lebt es sich voll echtem Spiel und Spaß nicht nur als junger, sondern auch als erwachsener Mensch wesentlich leichter und fröhlicher. In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema Spielen, im praktischem als auch im theoretischen Kontext.
Die Schulpflicht wird aus sehr unterschiedlichen Motiven heraus in Frage gestellt. Homeschooling und Freilernen kann auch dazu missbraucht werden, junge Menschen in engen und extremen weltanschaulichen und moralischen Vorstellungen gefangen zu halten oder Misshandlungen und Verwahrlosung, sei es systematisch oder aus Überforderung, zu vertuschen. Wenn Freilernen rechtlich möglich gemacht werden soll, muss klar sein, wie der Schutz vor Isolation und Indoktrination aussehen kann und wie das körperliche und seelische Wohl von jungen Menschen bewahrt werden kann. Auch innerhalb unserer Redaktion hatten wir zu diesem Themenfeld sehr intensive Diskussionen. Entsprechend kontrovers sind die Beiträge zu dieser Ausgabe.
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist »Bildungsorte«. Neben Berichten von selbstorganisierten Bildungsprojekten sind auch Beiträge dabei, die über Gärten und Wälder als Bildungsorte berichten. Es geht um Visionen einer Bildungslandschaft, konkrete Beispiele aus der ganzen Welt, um Netzwerke, Strukturen und Erfahrungen, aber auch um die eindringliche Warnung, Bildung nicht an bestimmten Orten fest zu machen…
Durch und durch ist unsere Gesellschaft immer noch von patriarchalen Strukturen geprägt. Auch da wo Frauen* in Männerdomäne vordringen, müssen sie »ihren Mann« stehen. Männer*, die den gängigen Vorstellungen von Mann nicht entsprechen, sind keine »echten Männer«, sind Memmen. Und Menschen, die sich weder dem einen noch dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen, werden gleich gar nicht wahrgenommen. Was für Frauen und Kinder* gut sein soll, entscheiden oft Männer. Die Meinung der Betroffenen ist dann vielfach uninteressant und wird nicht ernst genommen. Wir alle haben vielfältige Erfahrungen mit patriarchaler Gewalt und es hilft uns allen, sie zu benennen, um Veränderung in uns und um uns herum zu bewirken.
Zum Thema »Sprache – Sprechen, Lesen, Schreiben« gab es eine große Resonanz. Wir haben beim Layout etwas gepuzzelt und die Artikel eng aneinandergesetzt, um möglichst alle Beiträge abdrucken zu können. Dabei kommen wir mit dieser Ausgabe erstmals auf 64 Seiten, prall gefüllt mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen, Überlegungen und Diskussionsbeiträgen.
Schulen können Gemeinschaft, aber auch Freiräume bieten, in denen es Begleitung und Unterstützung gibt. Mit verschiedenen Materialien, Werkstätten und Büchern laden sie dazu ein, sich auszuprobieren. Auf der anderen Seite müssen Schulen staatlichen Vorgaben entsprechen und Kompromisse eingehen, damit sie existieren dürfen. So sind Schulen z.B. dafür verantwortlich, dass die angemeldeten jungen Menschen die Schulpflicht erfüllen. Hinzu kommen die Erwartungen der Gesellschaft, der Schüler*innen, Begleiter*innen und Eltern, wie Schule sein und was in ihr passieren sollte. Wie frei kann Schule sein?
»Kinder« und »Arbeit« sind in unserer Gesellschaft getrennt gedachte Bereiche. Kinder dürfen nicht arbeiten und sind in der Schule, auch damit ihre Eltern Zeit für Erwerbsarbeit haben. Doch wie finanzieren sich eigentlich Freilerner-Familien? Welche Arbeiten sind mit Kindern möglich? Wo können junge Menschen in Arbeiten hineinwachsen? Ist das Verbot von Kinderarbeit für die betroffenen jungen Menschen weltweit wirklich hilfreich und schützend? Muss Arbeit denn überhaupt sein? Und was wird als Arbeit anerkannt und gesehen?
Der Umgang mit Medien ist unterschiedlich und so wird in diesem Heft über die verschiedensten Erfahrungen und Ansichten berichtet, die teilweise auch sehr widersprüchlich sind. Wie auch sonst, gibt es nicht den einzig richtigen Weg, sondern geht es immer wieder um Offenheit, Achtsamkeit und darum, genau hinzuschauen und hinzuspüren, was die jeweils eigene Situation erfordert.
2022 war ich zum zweiten Mal auf dem Septré. Zum ersten Mal war ich mit meiner Partnerin und unserem Kind 2018 auf dem Festival, als dieses noch Schulfrei-Festival hieß. Uns hat damals der Gedanke an einen anderen Bildungsweg sowie der Spaß an Festivals dazu bewegt, zum Festival zu fahren. Wir erhofften uns, mit Menschen in den Austausch über Alternativen zum staatlich vorgesehenen Bildungsweg zu kommen und einfach Menschen kennenzulernen, die vielleicht ähnlich denken oder uns Input geben können. Ziemlich schnell hat sich bei unserem Besuch 2018 gezeigt, dass wir nicht in dem Umfeld sind, in dem wir uns wohl fühlen. Eigentlich war es das für uns mit dem Festival. Als ich jedoch dann 2022 doch mal auf die Seite vom Septré geschaut habe, musste ich feststellen, dass es Vorträge, Bands und eine Umbenennung inklusive Stellungnahme gibt, die mich sehr angesprochen haben. Also haben wir uns entschlossen, doch noch einmal vorbeizuschauen.
Hallo Malina, ich freue mich sehr, dass du heute für uns einige Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen beantwortest. Du arbeitst für den Verein Mein Grundeinkommen e.V. Kannst du unseren Leser*innen den Verein und seine Arbeit kurz vorstellen?
Hallo Nina, ja, das mache ich sehr gerne. Den gemeinnützigen Verein MeinGrundeinkommen gibt es seit dem Sommer 2014. Er wurde damals ins Leben gerufen, um auf die Frage, ob wir als Gesellschaft ein Bedingungsloses Grundeinkommen wollen und können, ein “Lass es uns einfach ausprobieren!” zu antworten. Mein Grundeinkommen sammelt per Crowdfunding Spenden und immer wenn 12.000 Euro zusammen sind, verlosen wir diese als einjährige Grundeinkommen (1000 Euro pro Monat). Durch Mein Grundeinkommen können wir testen, wie Grundeinkommen wirken kann, können lernen, welche Erfahrungen Menschen mit Grundeinkommen machen und schaffen dadurch eine lebendige Gesprächsgrundlage. Damit beleben wir die öffentliche Debatte ums Bedingungslose Grundeinkommen immer wieder mit neuen Impulsen.
wir freuen uns, die größte bevorstehende Bildungsveranstaltung anzukündigen, das Summerhill Festival of Childhood 2021. Die älteste Demokratische Schule der Welt, gegründet von Alexander Sutherland Neill, feiert ihr 100jähriges Jubiläum! Schaut Euch dieses Video an! tinyurl.com/SummerhillFestival Ihr könnt dort sehen, wieviel Spaß Ihr haben werdet, wenn Ihr Euch zum Kommen entscheidet! Henry, der stellvertretende Leiter von Summerhill, gibt eine Erklärung ab – von einer Baumspitze – und etliche internationale Freiwillige, die von der Festivalidee ganz begeistert sind, helfen ihm dabei voll Spaß und Kreativität. Bereits rund 100 Freiwillige bereiten das Festival vor – für diejenigen, die Kinderrechte ernst nehmen und von der Bedeutung der Kindheit überzeugt sind.
Was für eine herbe Enttäuschung. Von Anfang an wurde deutlich, wie sehr das gewählte Heftthema für unsere vorliegende Ausgabe 84 doch polarisiert. Selbst hier in der Redaktion waren nicht alle dafür. Es wurden schwere Bedenken geäußert, dass Freilernen per se doch etwas sei, das gerade für die Freiheit und das Wohlergehen junger Menschen stehe. Dass Freilernen doch gerade konsequent Isolation und Indoktrination ausschließe. Dass es sich irgendwie falsch anfühle, gezielt solche Themen hervorzuwühlen, die dem explizit widersprechen, denn das sei ja gerade nicht Freilernen. Wir merkten es auch an den fehlenden proaktiven Einsendungen für diese Ausgabe. Sonst bekommen wir immer einige Artikel eingesendet von Menschen, die sich von selbst her berufen fühlen, etwas zum jeweiligen Schwerpunktthema zu schreiben. Dieses Mal komplette Fehlanzeige. Und auch von den Menschen, die wir aktiv anfragten, ob sie uns etwas für diese Ausgabe zusenden würden, brachen uns im Laufe der Zeit immer mehr weg, aus den unterschiedlichsten Gründen. Und das obwohl wir bereits Mitte Februar die Anfragen gestellt hatten, dreieinhalb Monate noch vor Redaktionsschluss und wir zunächst viele Textzusagen bekamen.
Ich finde den Titel gefährlich und unzulässig, weil er impliziert, dass durch Lernen ohne Schule junge Menschen besonders gefährdet seien. Es bestätigt bestehende Ängste und Vorurteile und wenn wir selber schon davor warnen, muss ja wohl wirklich was dran sein.
Bildung und Kindeswohlgefährdung sind zweierlei Dinge und dürfen nicht vermischt werden. Für den Schutz vor einer möglichen Gefährdung der Kinder ist das Jugendamt zuständig. Wenn ein begründeter Verdacht vorliegt, darf und muss dieses eingreifen. Allerdings nur, wenn wirklich ein Hinweis auf eine mögliche Gefährdung vorliegt. Es dürfen nicht alle Eltern unter den Generalverdacht gestellt werden, sich nicht ordentlich um ihre Kinder zu kümmern oder sie sogar aktiv zu verletzen und zu gefährden. Das muss ebenso für Freilernerfamilien gelten. Familien und alle Menschen brauchen einen Schutzraum, eine Privatsphäre, in der sie keinen Kontrollen ausgesetzt sind und sich nicht rechtfertigen müssen, für das was sie tun. Die meisten Eltern kümmern sich um ihre Kinder, ebenso wie die meisten Menschen keinen Banküberfall machen und niemanden vergewaltigen. Obwohl es Menschen gibt, die solche Taten vollbringen, muss ich nicht ständig erklären, dass ich nicht zu diesen gehöre – es ist selbstverständlich, so lange nicht das Gegenteil offensichtlich wird. Ich erwarte, dass mir genauso wenig unterstellt wird, dass ich als Freilernermutter meine Kinder isoliere, indoktriniere oder gar Schlimmeres. Ich muss mich von solchen Dingen nicht distanzieren – es ist selbstverständlich, dass ich das weder mache, noch gut heiße!
Klarheit über mich selbst bekommen, mich selbst klarer sehen können. Diese Art der »Aufklärung« bringt mein Sohn seit mittlerweile 4,5 Jahren in mein Leben. Immer wieder – ja täglich – sorgt er für mehr Klarheit in meinem Geist und Herzen. Und für ein selbstbestimmteres Leben.
Bevor mein Sohn geboren wurde, verbrachte ich mein Leben hauptsächlich im »Unbewusst-Modus«. Ich besuchte die Schule, absolvierte ein Studium, ging einer Arbeit im Angestelltenverhältnis nach. Weil man das eben so macht. Ich machte viele Dinge, nicht, weil ich dafür brannte, sondern weil sie »halt einfach dazugehörten« .Ich ließ vieles über mich ergehen, um Unannehmlichkeiten auszuweichen. Was es heißt, aktiv für mich und meine Lebensgestaltung einzutreten, mich selbst als Mensch wahr- und ernstzunehmen, ging mir erst in meinem Muttersein auf.