Beschreibung
Wie können wir wirklich wir selber sein und unsere Kinder darin begleiten, sie selber zu sein? Was braucht es, um sich selbst zu finden, als Mann, als Frau, als Mensch, auch jenseits von festgelegten Rollenbildern? Ist es ein Unterschied Vater oder Mutter eines Sohnes oder einer Tochter zu sein? Was sind unsere Werte und wie leben wir sie? Wo gibt es Platz für Kampf und Wildheit ohne zerstörerisch zu werden? Wie finden auch Jungs und Männer Zugang zu ihren Gefühlen, trauen sich darüber zu reden, trauen sich zu weinen? Was bedeutet es Mann zu sein in einer Welt die mit männlichen Prinzipien sich selbst zerstört und in der behütende und fürsorgliche Arbeiten als unmännlich zählen? Welche Rolle nehme ich ein, wenn ich mich weder dem Weiblichen noch dem Männlichen zugehörig fühle? Braucht es überhaupt Kategorien? Was bedeutet es, erwachsen zu werden in einer Welt, die in Jugendlichen zum größten Teil unreife Menschen sieht, denen kaum etwas zugetraut wird, und denen der Rückhalt durch Riten und Mentoren fehlt? Welchen Einfluss haben die in den Medien vermittelten Rollenbilder auf die Selbstwahrnehmung unserer Kinder und wie können wir damit umgehen?
Aus der Bewegung
Immanuel Zirkler: Ehemalige Freilernende: Interview mit Josi Woyda | Stefanie Weisgerber: Leitfaden zu Freilernen in Deutschlandals ziviler Ungehorsam | Erklärung zum Recht auf Selbstbestimmung in der Bildung | Tickets fürs Schulfrei-Festival 2020 | Karen Kern: Was jetzt von den Familien verlangt wird, ist kein Freilernen | Karen Kern: Ich wünsche mir, dass in jedem Landkreis mindestens fünf Familien diesen Weg offen gehen | Stefanie Weisgerber: Frühlingsfest der Freilerner-Solidargemeinschaft und Kern-Bildung| Erik Vater: BVNL-Sommercamp 2020
Nachtrag zum Thema Spielen
Sarah Stern: Das Malspiel: Ein paradiesischer Ort inmitten einer kargen Landschaft?
Selbstbestimmtes Leben
Katharina und Daniel Moosmann: Nachruf auf Mauricio Wild | Verfasserin unbekannt: Eine Geschichte | Heidrun Krisa: Brief und Aufruf einer Freilerner-Mutter an alle Eltern
Rechtliches
Lothar Kittstein : Rechtliche Fragen zum Freilernen bei Jugendlichen ab 14 Jahren
Rollenbilder & Erwachsenwerden
Christian Wedel: »He is a boy«, »she is a girl«| Christiane Ludwig-Wolf: Vom unterschiedlichen Wert typisch weiblicher oder männlicher Tätigkeiten | Jessica Wallace: Rollenbilder und Identität | Stefanie Weisgerber: Adieu, Rollenklischees! Willkommen, überzeugende Gegenentwürfe! | Nina Downer: Filmtipps: MISS REPRESENTATION und THE MASK YOU LIVE IN | Christiane Ludwig-Wolf: Buchtipp: Mein Urgroßvater, die Helden und ich | Christiane Ludwig-Wolf: Schimpansen und Bonobos | Kai Reichel: Neue Wege in ein freies Familienleben | Hans Wohlesser und Wolfgang Lukas: Männercouncil: Die Kraft des Kreises für wildfriedliche Männer | Robert Förg: Die große Chance der Übergangsrituale: Initiation * BOYS to MEN | Interview von Nina Downer mit Tatjana und Momme Falk: Jugendinitiation – Übergangsritual| Christiane Ludwig-Wolf: Vom Zusammen leben und gemeinsamen Ritualen | Stefanie Weisgerber: Initiation und Ritualisierung – eine widernatürliche Praxis! | Nina Downer: Was passiert während der Pubertät im Gehirn? | Martin Näf: Unsere ach so friedliche Welt! Einige Gedanken zur Gewalt bei Kindern und Jugendlichen | Interview von Rainer Müller mit Andreas Schneider: »Wir haben ganz bewusst einen Rollentausch gemacht« | Nuria Weidner: Erwachsen werden
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.