Gemäß § 19 UStG enthält der Rechnungsbetrag keine Umsatzsteuer.
In den meisten europäischen Ländern ist Home Education eine legale Bildungsform. Verschiedene Familien berichten von ihren Erfahrungen. Wie sieht eine Prüfung für Freilerner in Österreich aus? Was erleben Freilerner in Schweden, Ungarn und Frankreich? Wie ist Home Education in Italien geregelt? Ganz verschiedene Perspektiven und Projekte werden vorgestellt. Flexischooling in England, eine junge Freilernerin aus Deutschland, ein Mehrgenerationenprojekt in Polen und vieles mehr. Ausgabe eins 2012.
In den meisten europäischen Ländern ist Home Education eine legale Bildungsform. Verschiedene Familien berichten von ihren Erfahrungen. Wie sieht eine Prüfung für Freilerner in Österreich aus? Was erleben Freilerner in Schweden, Ungarn und Frankreich? Wie ist Home Education in Italien geregelt? Ganz verschiedene Perspektiven und Projekte werden vorgestellt. Flexischooling in England, eine junge Freilernerin aus Deutschland, ein Mehrgenerationenprojekt in Polen und vieles mehr. Ausgabe eins 2012.
Aus der Bewegung
Jan Temmel:Septré – Eine Jugendgruppe für selbstbestimmtes Lernen | Kerstin Kerle: Brez’n und Weißwürste gab’s nicht… | Andrzej Masuch: Freilernertreffen in Mitteldeutschland | Karen Kern:Das deutschsprachige Clonlara Programm | Artie Schmeier: Freies Abiturprojekt methodos e.V. | Manuel und Erika: InSeL für selbstbestimmtes Lernen | Claudia Mutterer: Klage gegen Zwangsgeld | Immanuel Wolf: Bildungspicknick für Bildungsfreiheit und BVNL-Treffen | Karen Kern: Bericht über die europäische Home Education – Konferenz in Spanien | Karen Kern: Bericht vom Freilerner-Netzwerktreffen in Wimmental | Karen Kern: Gründung des europäischen Home Education Netzwerks »TENHE« | Lernen ist Leben – Bundesverband Natürlich Lernen e. V.: BVNL-Beschluss zur »Globalen Home Education Konferenz«
Freilerner in Europa
Louisa Weißhaupt (Deutschland):»Auch hier lernen wir frei« | Zbyszek Borys (Polen):Eine Atmosphäre der Gemeinschaft | Jemima Biddulph (England): Flexischooling | Karen Bartlett (England):»Ein paar Dinge, die ich gelernt habe | Pom Achille (Frankreich): »Wir sind sehr überzeugt vom autonomen Lernen geworden« | Mike Higginbottom (England):»Morgen ist auch noch ein Tag.« | Raffaella Cataldo (Italien):Schulfrei lernen | Astrid Aspalter Hinternberger (Österreich):Auf dem Weg in die Freiheit… | Jenny Lantz (Schweden):»Wir wussten immer, dass wir eine Wahl hatten.« | Eva Nagy-Turi Nagy (Ungarn):Natürlich lernen in Budapest
Heft Nr. 57 – Freilerner in Europa (PDF)
4,00 €
Gemäß § 19 UStG enthält der Rechnungsbetrag keine Umsatzsteuer.
In den meisten europäischen Ländern ist Home Education eine legale Bildungsform. Verschiedene Familien berichten von ihren Erfahrungen. Wie sieht eine Prüfung für Freilerner in Österreich aus? Was erleben Freilerner in Schweden, Ungarn und Frankreich? Wie ist Home Education in Italien geregelt? Ganz verschiedene Perspektiven und Projekte werden vorgestellt. Flexischooling in England, eine junge Freilernerin aus Deutschland, ein Mehrgenerationenprojekt in Polen und vieles mehr. Ausgabe eins 2012.
Nur noch als digitale Ausgabe (PDF) verfügbar.
Beschreibung
In den meisten europäischen Ländern ist Home Education eine legale Bildungsform. Verschiedene Familien berichten von ihren Erfahrungen. Wie sieht eine Prüfung für Freilerner in Österreich aus? Was erleben Freilerner in Schweden, Ungarn und Frankreich? Wie ist Home Education in Italien geregelt? Ganz verschiedene Perspektiven und Projekte werden vorgestellt. Flexischooling in England, eine junge Freilernerin aus Deutschland, ein Mehrgenerationenprojekt in Polen und vieles mehr. Ausgabe eins 2012.
Aus der Bewegung
Jan Temmel: Septré – Eine Jugendgruppe für selbstbestimmtes Lernen | Kerstin Kerle: Brez’n und Weißwürste gab’s nicht… | Andrzej Masuch: Freilernertreffen in Mitteldeutschland | Karen Kern: Das deutschsprachige Clonlara Programm | Artie Schmeier: Freies Abiturprojekt methodos e.V. | Manuel und Erika: InSeL für selbstbestimmtes Lernen | Claudia Mutterer: Klage gegen Zwangsgeld | Immanuel Wolf: Bildungspicknick für Bildungsfreiheit und BVNL-Treffen | Karen Kern: Bericht über die europäische Home Education – Konferenz in Spanien | Karen Kern: Bericht vom Freilerner-Netzwerktreffen in Wimmental | Karen Kern: Gründung des europäischen Home Education Netzwerks »TENHE« | Lernen ist Leben – Bundesverband Natürlich Lernen e. V.: BVNL-Beschluss zur »Globalen Home Education Konferenz«
Freilerner in Europa
Louisa Weißhaupt (Deutschland): »Auch hier lernen wir frei« | Zbyszek Borys (Polen): Eine Atmosphäre der Gemeinschaft | Jemima Biddulph (England): Flexischooling | Karen Bartlett (England): »Ein paar Dinge, die ich gelernt habe | Pom Achille (Frankreich): »Wir sind sehr überzeugt vom autonomen Lernen geworden« | Mike Higginbottom (England): »Morgen ist auch noch ein Tag.« | Raffaella Cataldo (Italien): Schulfrei lernen | Astrid Aspalter Hinternberger (Österreich): Auf dem Weg in die Freiheit… | Jenny Lantz (Schweden): »Wir wussten immer, dass wir eine Wahl hatten.« | Eva Nagy-Turi Nagy (Ungarn): Natürlich lernen in Budapest
Zusätzliche Informationen
digitale Ausgabe (PDF)
Ähnliche Produkte
Heft Nr. 64 – Freiräume (PDF)
4,00 € In den WarenkorbHeft 79 – Kinder & Arbeit
5,00 € – 6,00 €zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenHeft 71 – Mathematik
5,00 € – 6,00 €zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenHeft Nr. 69 – Muße
5,00 € – 6,00 €zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden