die freilerner
  • Zeitschrift
  • Partnerprojekte
  • Mitmachen
  • Abonnieren
RSS
Startseite / Hefte / Einzelhefte / Heft 71 – Mathematik

Heft 71 – Mathematik

5,00 € – 6,00 €

Gemäß § 19 UStG enthält der Rechnungsbetrag keine Umsatzsteuer. zzgl. Versandkosten

Das Thema Mathematik hat viele Aspekte, manchmal sehr abstrakt und manchmal sehr alltäglich, wie etwa beim Kuchenbacken. Aber auch da wo wir es vielleicht gar nicht bemerken ist Mathematik: Beim Aufeinanderstellen von Bauklötzen muß die Statik beachtet werden, soll das Gebäude nicht einstürzen. Das Fangen eines Balles erfordert komplizierte mathematische Berechnungen, um ihn nicht zu verfehlen – freilich erledigt diese Rechenaufgabe unser gesamter Körper. So entstehen mathematische Verständnisstrukturen nicht nur beim Rechnen, sondern vor allem auch durch Bewegung und vielerlei konkreter Erfahrungen im Alltag. Sind diese reichhaltig vorhanden, ist der Schritt zur Abstraktion leichter. Und dass Rechnen einfach Spaß machen kann, erfahrt ihr in manchen der Artikel.

Ausgabe drei 2016.

Leeren
Artikelnummer: 71 Kategorien: Als gedruckte Ausgabe verfügbar, Einzelhefte
  • Beschreibung

Beschreibung

Das Thema Mathematik hat viele Aspekte, manchmal sehr abstrakt und manchmal sehr alltäglich, wie etwa beim Kuchenbacken. Aber auch da wo wir es vielleicht gar nicht bemerken ist Mathematik: Beim Aufeinanderstellen von Bauklötzen muß die Statik beachtet werden, soll das Gebäude nicht einstürzen. Das Fangen eines Balles erfordert komplizierte mathematische Berechnungen, um ihn nicht zu verfehlen – freilich erledigt diese Rechenaufgabe unser gesamter Körper. So entstehen mathematische Verständnisstrukturen nicht nur beim Rechnen, sondern vor allem auch durch Bewegung und vielerlei konkreter Erfahrungen im Alltag. Sind diese reichhaltig vorhanden, ist der Schritt zur Abstraktion leichter. Und dass Rechnen einfach Spaß machen kann, erfahrt ihr in manchen der Artikel.

Aus der Bewegung

Karen Kern: Häufige Fragen zum Freilernen | Ida: Freilernertreffen am Arendsee | Stefanie Mohsennia: Drei Monate »Wir sind so frei« | Linda Zirkler: »Wann darf ich zur Schule gehen?« | Bertrand Stern: Erwiderung zum Beitrag »Widersprüchliche Freiheit – Überlegungen zur politischen Dynamik der Freilernerszene« | Rita Altmann: Rezension zu »Saat der Freiheit- Impulse für aufblühende Bildungslandschaften« | Bastian Grimm: Wie kam es zum Lernen in Freiheit? | Barbara Rigutto: Der den Rindern die Freiheit  wieder gegeben hat

Mathematik

Karen Kern: Mathe mit Spaß? | Miriam Müller: Mathematik bedeutet Hass und Liebe zugleich | Ulrike Fränzel: Warum ist Mathematik überhaupt ein Thema? | Andre Brötz: Muster in der Natur | Naneth: Mathematik begreifen | Esra Reichert: Abitur – den Mathestoff als externer Schüler selbstständig pauken

Ähnliche Produkte

  • Heft Nr. 58 – Lernen dokumentieren (PDF)

    4,00 €
    In den Warenkorb
  • Heft Nr. 67 – Entschulung der Gesellschaft

    4,00 € – 5,00 €

    zzgl. Versandkosten

    Ausführung wählen
  • Heft Nr. 59 – Visionen – und alte Geschichten (PDF)

    4,00 €
    In den Warenkorb
  • Heft 75 – Sozialisation

    5,00 € – 6,00 €

    zzgl. Versandkosten

    Ausführung wählen

Hier gibt es die Freilernerzeitschrift:

  • Abonnement
  • Einzelhefte
  • Warenkorb ansehen

Uns unterstützen:

Spenden

Werbeanzeigen

 

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Informiert bleiben:

  • Freilerner-Newsletter
  • Facebookseite
  • Facebookgruppe

Noch Fragen zum Freilernen?

Der Freilerner-Kompass bietet eine ausführliche Einführung ins Thema. www.freilerner-kompass.de

↑

  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutzbelehrung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Lieferung und Versandkosten
© die freilerner 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes