Beschreibung
Freilernen ist toll und bietet viele Möglichkeiten. Jedoch kann es dabei manche Herausforderungen geben – auch jenseits unserer Rechtslage. In dieser Ausgabe berichten Familien von ihren Herausforderungen beim Freilernen und wie sie damit umgegangen sind.
Zur letzten Ausgabe
Anmerkung zum Artikel »Zur Kritik der Bildungsfreiheit« | Angelika Schickhoff: Gedanken zur Kritik der Bildungsfreiheit
Aus der Bewegung
Sylvia Müller: Die Initiative Frei-Sich-Bilden (INFSB) | Anke Caspar-Jürgens: Vorlauf und Ablauf zum familiären Freilernertreffen mit Mitgliederversammlung (BVNL) | Saskia Dörnhöfer: Angekommen in der Welt, die wir schon so lange suchen (BVNL) | Anja Seidemann: Kinder beim Treffen (BVNL) | Hans Albern: Reiseuni – Die Welt als Hörsaal | Sylvia Müller: Gesellige Frühjahrstreffen (Wir-Sind-So-Frei Südwestdeutschland) | Karin Siakkos: Das österreichische Netzwerk der Freilerner stellt sich vor
Körper, Geist und Seele
Claudia Mutterer: Rezept für das Wohlbefinden | Bat Shalom: Laßt die Frauen sprechen!
Zur Diskussion
Sylvia Müller: Unentschlossen und die geheimnisvolle Zauberlösung | Matthias Kern: Anmerkungen zu rechtlichen Grundlagen – Wohnsitz, Meldepflicht und Schulpflicht
Herausforderungen beim Freilernen
Louise Thiele: Etwas mehr Toleranz, Akzeptanz und… gesellschaftliche Unterstützung bitte! | Christiane Ludwig-Wolf: Freilernen auf der Schwäbischen Alb | Jutta Luhn: Den Deschoolingprozess auszuhalten, ist für mich die größte Hürde | Claudia Mutterer: Vielleicht die schwierigste Übung von allen | Heike Engelbrecht: Die größte Herausforderung war das Sich-zeigen | Julika Poerschke: Inkognitoabiturientin | Nina Downer: Herausforderungen und Wachstumschancen für Freilerner-Familien | Dominique: Freilernen – Ein Balanceakt |Karen Kern: Deschooling, oder: »Ist frei sich bilden ganz einfach?«
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.