Beschreibung
Wie behandelt ihr das Thema Geschichte im Freilerner-Alltag? Welche Ressourcen nutzt ihr, welche Projekte interessieren die jungen Menschen in eurem Umfeld und wie kann man sicher stellen, dass Geschichte nicht einseitig berichtet wird, sondern möglichst alle relevanten Perspektiven abgebildet werden (z.B. zur deutschen Kolonialgeschichte)? Und wie kann Vergangenes so vermittelt werden, dass es nicht nur theoretisches Wissen ist, sondern auch erfühlbar und erlebbar wird?Und werden bei euch im Umfeld auch Geschichten erzählt oder geht diese uralte menschliche Kunst im digitalen Zeitalter zunehmend verloren? Wer erzählt oder schreibt gerne Geschichten und welche Ressourcen helfen euch dabei? Geschichten können heilsam sein, die emotionale Intelligenz fördern und Verbindung schaffen. Wie zeigt sich dies im Alltag? Und welche interessanten Erfahrungen werden sonst noch gemacht?
Aus der Bewegung
Neues Jahr, neues Festival | Jaqueline Vial, Hannah Martin und Katha Er: Schulpflicht abschaffen ist nicht gleich Schulpflicht abschaffen | Nina Downer: Verschiedene Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene | Julia Ilg: WWOOF Deutschland e.V.: Lust auf Abenteuer und Nachhaltigkeit!
Leserbrief: Recht auf Bildung
Sternschnuppe Sarah: Leserbrief zu Die Sache mit dem Schulsystem
Nachtrag: Geld & Ökonomie
Christof Moissl: Eigenverantwortliche Geld- und Finanzbildung: Ein Plädoyer für Selbstbestimmung
Recht auf Bildung
Selene Hillebrand: Wie können wir Geschichte für Kinder erlebbar machen? | Karen Kern: Geschichte – Geschichtsdaten lernen ohne Ende? Ein dröges Thema? | Nina Downer und Selene Hillebrand: Ressourcen-Empfehlungen zum Thema Geschichte | Nina Downer: Geschichte in Geschichten| Emma Rehberg: Geschichten schreiben, heißt bewusste Entscheidungen treffen | Mona Rehberg: Die ewige Frage nach dem Happyend | Mona Rehberg: Ein kleiner Kaugummi gefällig? | Mona Rehberg: Eitel Sonnenschein | Christiane Ludwig-Wolf: Die roten Matrosen | Christiane Ludwig-Wolf: Schafwolle, Flachs, Hanf und Nessel | Christiane Ludwig-Wolf: Ohne Mampf kein Kampf – Kochgeschichten | Selene Hillebrand: Von Antoni Bernaiges zu Célestin Freinet | zinnedproject.og: Howard Zinn und das Zinn Education Project | Nina A. Schuchardt: Sehenden Auges | Irina Maslennikova: Club der roten Dichter*innen | Claudia Brüggemann: Woher kommt deine Leidenschaft für Worte, Texte und Geschichten? | Sascha-Kolja-Shalom Ludwig-Wolf: Wie wir Geschichte erzählen | Katharina Schulze-Bergner: Mutterbild(er) als Teil der Alltagsgeschichte
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.